Portraits

Dogan Akhanli
Der Weg des Widerstands. »Verhaftung in Granada«: Dogan Akhanli hat ein Buch über seine Verfolgung, aber auch über Schuld und Liebe geschrieben, Neues Deutschland, 4.4.2018
Verhaftung in Granada. Dogan Akhanlis faszinierende Erinnerungen, Journal21 (Schweiz), 16.2.2018: https://www.journal21.ch/verhaftung-in-granada sowie auf haGalil: http://www.hagalil.com/2018/02/verhaftung-in-granada/
Brückenbauer und sanfter Menschenfreund. Der Schriftsteller Dogan Akhanli wird seit Jahrzehnten von Erdogans Justiz verfolgt, haGalil, 28.8.2017: http://www.hagalil.com/2017/08/dogan-9/; weiterhin im Newsletter des Vereins EL-DE Haus Oktober 2017.
Mathematik ist Liebe: Dogan Akhanli, Neues Deutschland, 5.10.2016: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1027565.mathematik-ist-liebe.html?sstr=dogan|akhanli|kaufhold
Sanfter Menschenfreund. Der Schriftsteller Dogan Akhanli wird seit Jahrzehnten von Erdogans Justiz verfolgt. Neues Deutschland, 26.8.2017: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1061711.sanfter-menschenfreund.html
"Ich habe gelernt, mit meinen Traumata gut zu leben". Der deutsch-türkische Schriftsteller Dogan Akhanli über die derzeitige politische Lage in der Türkei. Neues Deutschland, 11.8.2016: http://www.pressreader.com/germany/neues-deutschland/20160811/282183650443554. Sowie: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1021726.ich-habe-gelernt-mit-meinen-traumata-gut-zu-leben.html
Der neue Roman von Dogan Akhanli: Mathematik ist Liebe. Neues Deutschland, 5.10.2016: http://www.pressreader.com/germany/neues-deutschland/20161005/281913067612108
Die Tage ohne Vater. Ein neuer Roman von Dogan Akhanli, haGalil, 30.10.2016: http://www.hagalil.com/2016/10/akhanli-11/
Fritz Bauer
Briefwechsel: Geschichte einer Freundschaft. Die bemerkenswerte Korrespondenz von Fritz Bauer an Thomas Harlan, Jüdische Allgemeine, 7.1.2016: http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/24292
„Ich existiere immer nur am Rande des Lebens“. Fritz Bauers Briefedition mit Veit Harlans Sohn Thomas Harlan: ttp://www.hagalil.com/2015/12/bauer-harlan/
Volker Beck
Giesberts-Lewin-Preis für Volker Beck, haGalil, 19.12.2017 (einschließlich Dankesrede Volker Beck zur Verleihung des Giesberts-Lewin Preises 2017): http://www.hagalil.com/2017/12/giesberts-lewin-preis/
"Beck ist weg!" Dass die NRW-Grünen Volker Beck nicht mehr im Bundestag haben wollen... Nun ist es auch formal entschieden…, haGalil, 6.12.2016: http://www.hagalil.com/2016/12/beck-2/. Weiterhin ist dieser Beitrag bei den Ruhrbaronen unter dem Titel "Beck: Die Grünen und ihre Glaubwürdigkeit": http://www.ruhrbarone.de/beck-die-gruenen-und-ihre-glaubwuerdigkeit/136583 und in der Gästerubrik von Lizas Welt erschienen.
Wir brauchen Volker Beck im Bundestag, haGalil, 13.9.2016: http://www.hagalil.com/2016/09/volker-beck-im-bundestag/
Rubrik Schandfleck: Antisemitische "Klagemauer" soll dem Stadtmuseum geschenkt werden. Jüdische Allgemeine, 28.7.2016. Internet: http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/26164
Siegfried Bernfeld
(2012): BIOGRAFIE. Jugendbewegt: Der Zionist, Reformpädagoge und Psychoanalytiker Siegfried Bernfeld, Jüdische Allgemeine, 30.8.2012 http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/13876
(2014): „Das Schulwesen und die Erziehungseinrichtungen sind veraltet“. Siegfried Bernfeld: Zionist und psychoanalytischer Pädagoge, in: Jahrbuch des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. J. G. Tobias & N. Schlichting, 2014): Davidstern und Eisernes Kreuz – Juden im Ersten Weltkrieg, S. 153-168
(2008): Siegfried Bernfeld - Psychoanalytiker, Zionist, Pädagoge. Vor 55 Jahren starb Siegfried Bernfeld, in: TRIBÜNE, Nr. 185 (H. 1/2008), S.178-188: http://www.hagalil.com/2010/05/bernfeld/
Bruno Bettelheim
Bruno Bettelheim (1903 – 1990): Frühe biographische Wurzeln in Wien und sein psychoanalytisch-pädagogisches Werk, Kinderanalyse, 11. Jg,. H. 3/2003, S. 218-253: http://www.hagalil.com/2010/03/bettelheim/
haGalil - Themenschwerpunkt zu Bruno Bettelheim (2010), erstellt von R. Kaufhold: http://www.hagalil.com/2010/03/bettelheim-einfuehrung/
Bewältigungsversuche eines Überwältigten. Eros und Thanatos in der Biographie und im Werk von Bruno Bettelheim, Neue Sammlung 1/1997, S. 95-114.
Kaufhold, R. & M. Löffelholz (Hg.): “So können sie nicht leben” - Bruno Bettelheim (1903 – 1990), (2003): Zeitschrift für Politische Psychologie 1-3/2003.
Kaufhold, R. (2001): Bettelheim, Ekstein, Federn: Impulse für die psychoanalytisch-pädagogische Bewegung. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Kaufhold, R. (Hg.) (1994): Annäherung an Bruno Bettelheim, Mainz: M. Grünewald Verlag.
Kaufhold, R. (Hg.) (1993): Pioniere der Psychoanalytischen Pädagogik: Bruno Bettelheim, Rudolf Ekstein, Ernst Federn und Siegfried Bernfeld, psychosozial Nr. 53 (1/1993).
Esther Bejarano
(zus. mit Stefan Hößl): Esther Bejarano und die Kölner Hip-Pop-Combo Microphone Mafia (2014): http://www.hagalil.com/2014/12/bejarano/
Edith Buxbaum
Edith Buxbaum (1902 - 1982), eine Pionierin der Psychoanalytischen Pädagogik und antifaschistische Aktivistin: Von Wien über New York nach Seattle/Washington. Edith Buxbaum Journal, Internetjournal (Seattle): http://www.edithbuxbaum.com/ROLAND.html
Vor 75 Jahren floh die Psychoanalytikerin und Widerstandskämpferin Edith Buxbaum von Wien in die USA (2012): http://www.hagalil.com/2012/08/edith-buxbaum/
Von Wien über New York nach Seattle/Washington: Zum 100. Geburtstag von Edith Buxbaum (1902 – 1982), einer Pionierin der Psychoanalytischen Pädagogik, Zeitschrift für Politische Psychologie, 9. Jg., 2001, Nr. 4, S. 221-233 (Kurzversion: haGalil: http://www.hagalil.com/2012/08/edith-buxbaum/ )
Rudolf Ekstein
Kaufhold, R. (2003): Bettelheim, Ekstein, Federn: Impulse für die psychoanalytisch-pädagogische Bewegung. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Kaufhold, R. (Hg.): Pioniere der Psychoanalytischen Pädagogik: Bruno Bettelheim, Rudolf Ekstein, Ernst Federn und Siegfried Bernfeld, psychosozial Nr. 53 (1/93): http://www.psychosozial-verlag.de/catalog/product_info.php/products_id/623
Zur Geschichte und Aktualität der Psychoanalytischen Pädagogik: Fragen an Rudolf Ekstein und Ernst Federn: http://www.hagalil.com/2010/04/interview-federn-ekstein/
Rudolf Ekstein: „Wiener mit amerikanischem Pass.“ Vor 70 Jahren, am 22.12.1938, floh der Wiener Psychoanalytiker und Pädagoge Rudolf Ekstein in die USA: www.hagalil.com/archiv/2008/12/ekstein.htm
haGalil-Themenschwerpunkt zu Rudolf Ekstein, erstellt von R. Kaufhold: www.hagalil.com/2012/02/ekstein-2/
"Ich werde Ihnen seinen Lebenslauf entlang (...) der vorzüglichen Darstellung Roland Kaufholds unterbreiten, der sich um die historisch.biografische Forschung zur Psychoanalytischen Pädagogik und um die Darstellung der Lebensläufe und Arbeiten der Pioniere der Psychoanalytischen Sozialarbeit wie wenige andere verdient gemacht hat." Joachim Staigle, Analyticher Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, in: Ein paar Worte..., in: Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit (2012): Jenseits des Borderline-Syndroms. Grenzfallkinder im Wander. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, S. 12
Ernst Federn
Kaufhold, R. & G. Hristeva (Hg, 2014): „Gewalttätigkeit verstehen“. Zum 100. Geburtstag des Psychoanalytikers und psychoanalytischen Sozialarbeiters Ernst Federn, Thmenschwerpunktheft Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung H. 2/2014
Kaufhold, R. (Hg., 2014): Ernst Federn: Versuche zur Psychologie des nationalsozialistischen Terrors. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Ernst Federn (26.08.1914 - 24.06.2007). Erinnerung an einen Pionier der psychoanalytischen Pädagogik und Sozialarbeiter, psychosozial Nr. 110, H. 4/2007, S. 127-130; sowie, etwas modifiziert, in: Kinderanalyse 4/2007, S. 381-387: http://www.hagalil.com/archiv/2007/08/federn.htm
Biographische Kontinuität, Emigration und psychoanalytisch-pädagogisches Engagement. Laudatio auf Ernst Federn zu seinem 90. Geburtstag, psychosozial, 28. Jg., Nr. 100, H. II/2005, S. 75-83: http://www.hagalil.com/2010/04/federn-laudatio/
Psychologie des Terrors. Ernst Federn, Pionier einer kollektiv orientierten Psychoanalyse, feiert seinen 90. Geburtstag. Wochenzeitung (WOZ), 26. August 2004, S. 15: http://www.werkblatt.at/text/federn90.htm
Bettelheim, Ekstein, Federn: Impulse für die psychoanalytisch-pädagogische Bewegung, Gießen 2001 (Psychosozial Verlag).
haGalil-Themenschwerpunkt zu Ernst Federn, erstellt von R. Kaufhold (2010): http://www.hagalil.com/archiv/20-10/04/
Traumatisierung überleben und verarbeiten - Leben und Werk des Pioniers der Psychoanalyse Ernst Federn (2007): http://www.hagalil.com/2016/04/federn-3/
"Ich werde Ihnen seinen Lebenslauf entlang (...) der vorzüglichen Darstellung Roland Kaufholds unterbreiten, der sich um die historisch.biografische Forschung zur Psychoanalytischen Pädagogik und um die Darstellung der Lebensläufe und Arbeiten der Pioniere der Psychoanalytischen Sozialarbeit wie wenige andere verdient gemacht hat." Joachim Staigle, Analyticher Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, in: Ein paar Worte..., in: Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit (2012): Jenseits des Borderline-Syndroms. Grenzfallkinder im Wander. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, S. 12.
Hilde Federn http://www.hagalil.com/archiv/wp-content/uploads/federn.jpg
„So wird das Herz in Stücke gerissen … ich glaube, das schmerzt mehr, als geschehe es wirklich mit Messern.“ Erinnerung an Hilde Federn (26.10.1910 – 19.01.2005), in: Kaufhold & Hristeva (Hg.) (2014): „Gewalttätigkeiten verstehen“. Zum 100. Geburtstag des Psychoanalytikers und psychoanalytischen Sozialarbeiters Ernst Federn. Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung H. 2/2014.
Zum 100. Geburtstag von Hilde Federn, Kinderanalyse 18 (3) 2010, S. 247-251: www.buecher.hagalil.com/2010/10/hilde-federn/
Peter Finkelgruen
Russischsprachige Version eines Portraits von Peter Finkelgruen: Петеру Финкельгрюну – 75: Китай, Израиль, Германия, haGalil, 24.10.2017, weiterhin wurde der Beitrag publiziert im Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde Köln: http://www.hagalil.com/2017/10/finkelgruen-19/
Exil in Shanghai. Shoa-Gedenken in China, Neues Deutschland, 23.2.2017: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1042666.exil-in-shanghai.html?sstr=peter|finkelgruen
Peter Finkelgruens Gedenkrede in Peking. Eine chinesisch-tschechisch-deutsche Erinnerungsveranstaltung zur Shoah, haGalil, Februar 2017: http://www.hagalil.com/2017/02/gedenkrede-in-peking/
Von Schanghai über Prag und Israel nach Köln. Die bewegte Geschichte des Rundfunkredakteurs Peter Finkelgruen, Jüdische Rundschau, 4.12.2015 http://juedischerundschau.de/von-schanghai-ueber-prag-und-israel-nach-koeln-135910288/
Das Flüchtlingskind und der Ochsenfrosch. Peter Finkelgruen – Von Shanghai über Prag und Israel nach Köln. Lebensstationen eines Journalisten und Schriftstellers, haGalil, 3.5.2016: http://www.hagalil.com/2016/05/finkelgruen-16/
Kein Ort. Nirgends. Peter Finkelgruen: Von Shanghai über Prag und Israel nach Köln, in: Tribüne H. 201 (2/2012), S. 82-87: https://www.journal21.ch/category/tags/peter-finkelgruen
Eine ausführlichere Version findet sich auf haGalil: http://www.hagalil.com/2012/03/finkelgruen-7/
Geschichten von Oma und Opa. Deutsch-jüdische Vergangenheit im Kinderbuch von Peter Finkelgruen und Gertrud Seehaus, in: Tribüne H. 187 (3/2008), S. 184: http://buecher.hagalil.com/sonstiges/finkelgruen.htm
Shanghai, Prag, Israel und Köln. Seit 50 Jahren lebt der deutsch-jüdische Journalist und Schriftsteller Peter Finkelgruen in Köln – am 9. März feiert er seinen 70. GeburtstaghaGalil-Themenschwerpunkt zu Peter Finkelgruen (2012): http://www.hagalil.com/2012/03/finkelgruen-11/
Roland Kaufhold: Eine späte Rehabilitierung. Eine Erinnerung von Peter Finkelgruen an einen ehemaligen Widerstandskämpfer (Georg Ferdinand Duckwitz und Michael Jovy), Jüdische Zeitung März 2014, Nr. 97, S. 15. Eine gekürzte Version: http://www.hagalil.com/2013/12/edelweisspiraten-2/
Ralph Giordano
NACHRUF: Das Leben eines Davongekommenen. Ralph Giordano überlebte die Schoa und blieb bewusst in Deutschland. Sein Motto hieß: »Dennoch«, Jüdische Allgemeine, 12.10.2014 www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/20980
Eine deutlich umfangreichere Version auf haGalil: http://www.hagalil.com/2013/03/giordano-4/
"Du bist davongekommen, du bist davongekommen!". In: Peter Finkelgruen (Hg.) (2013): Jubeljung begeisterungsfähig. Zum 90. Geburtstag von Ralph Giordano http://www.exilpen.net/neuigkeiten/texte/jubeljung-begeisterungsf%C3%A4hig.html
Unermüdlich streitbar: Filmemacher, Romancier, Essayist und Mahner: Ralph Giordano wird 90, Jüdische Allgemeine, 20.3.2013 www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/15540
Ralph Giordanos frühe Fernsehdokumentation (1986) zum Völkermord an den Armeniern: http://www.hagalil.com/2015/04/armenische-frage/
Gideon Greif
Der Holocaust im Bewusstsein Israels und Deutschlands. Interview mit Gideon Greif. In: R. Kaufhold & B. Nitzschke (Hg.): Jüdische Identitäten in Deutschland nach dem Holocaust, Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung Nr. 28, 2012, S. 9–21.
Gideon Greif: Die Jeckes: Deutsche Juden aus Israel erzählen, psychosozial 4/2003, S. 134-136: http://buecher.hagalil.com/2009/01/jeckes/
Edith Jacobson
Judith Kessler & Roland Kaufhold (Hg.) (2015): Edith Jacobson: Gefängnisaufzeichnungen, Gießen (Psychosozial-Verlag).
Roland Kaufhold: Edith Jacobson (10.9.1897 – 8.12.1978) (2015), auf: psyalpha – Wissensplattform für Psychoanalyse: http://www.psyalpha.net/biografien/edith-jacobson/roland-kaufhold-edith-jacobson-1091897-8121978?language=de
„Innerer Schwur durchzuhalten um jeden Preis“. Vor 80 Jahren wurde die Berliner Psychoanalytikerin und Widerstandskämpferin Edith Jacobson (10.9.1897 – 8.12.1978) in Berlin-Moabit inhaftiert…, haGalil, 22.10.2015: http://www.hagalil.com/2015/10/jacobson/
Kinderanalyse 2016
Jüdisches Museum Köln
Meinung: Köln braucht ein Jüdisches Museum. Lange genug wurden Planung und Finanzierung hinausgezögert. Doch bald sollte der Bau beginnen, Jüdische Allgemeine, 30.5.2014, S. 2: www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/19309
KÖLN: Das Phantom-Museum. Seit 15 Jahren im Gespräch und noch keine Entscheidung in Sicht, Jüdische Allgemeine, 27.03.2014: http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/18740/highlight/roland&kaufhold
KÖLN. Eine schier endlose Debatte. Dem Jüdischen Museum schien nichts mehr im Wege zu stehen. Jetzt will ein Bürgerbegehren es doch noch verhindern, Jüdische Allgemeine, 17.10.2013: www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/17306
Jean Jülich – ein Edelweißpirat
2011 Danke Schang! Nachruf auf den Kölner Edelweißpiraten Jean Jülich: http://www.hagalil.com/2011/12/danke-schang/
„E Hätz so jroß wie ne Stään“ – Zum Tode von Jean Jülich (2011): http://www.hagalil.com/2011/10/juelich/
Beate Klarsfeld / Kurt Lischka
Im KZ-Drillich vor Gericht. Ein Sammelband beschreibt, wie Serge und Beate Klarsfeld Schoa-Täter aufspürten und der Gerechtigkeit zuführten, Jüdische Allgemeine, 4.7.2013: http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/16379/highlight/kaufhold
"Ich erinnere mich an diesen Deutschen ganz genau“ – Erinnerungen an den Lischka-Prozess, Publikative 2013 https://publikative.org/2013/05/28/ich-erinnere-mich-an-diesen-deutschen-ganz-genau-erinnerungen-an-den-lischka-prozess/
Hans Keilson
Nachlass: Chronik des bedrohten Lebens. Hans Keilson führte im niederländischen Untergrund Tagebuch – und schrieb Gedichte an seine Geliebte, Jüdische Allgemeine 12.10.2014 www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/20384
Hans Keilson: „Literatur ist das Gedächtnis der Menschheit“ (2007): www.hagalil.com/archiv/2007/11/keilson.htm
Weiterleben – biografische Kontinuität im Exil. Hans Keilson wird 100, psychosozial Nr. 118 (4/2009), S. 119-131.
„Keine Spuren mehr im Rauchfang der Lüfte – sprachloser Himmel“ (2011): www.hagalil.com/2011/06/keilson/ sowie: Curare 35 (2012): http://www.agem-ethnomedizin.de/download/Cu_35_1-2_2012_S_139-141_Nachruf_Keilson.pdf
„Hitler war für mich – eine Schicksalsfigur. Ich dachte, er müsste ein sehr gestörter Mann sein. Jemand, der nicht lieb haben konnte.“ Zum Tode von Hans Keilson (12.12.1909 – 31.5.2011), in: Kinderanalyse 19 (4), 2011, S. 354-365
„Keine Spuren mehr im Rauchfang der Lüfte – sprachloser Himmel“. Hans Keilson wird 100, Kinderanalyse, 1/2010, S. 94-109.
„Das Leben geht weiter“. Hans Keilson, ein jüdischer Psychoanalytiker, Schriftsteller, Pädagoge und Musiker, Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis: http://www.zptp.eu/aduploads/zptp2008h1-2_kaufholdkeilson.pdf
„Kölner Klagemauer“ / Antisemitismus in Köln
Weiter Streit um die Kölner "Klagemauer". Eine politische Initiative der Kölner Piraten, haGalil, 27.11.2016: http://www.hagalil.com/2016/11/koelner-klagemauer-2/
Rubrik Schandfleck: Antisemitische "Klagemauer" soll dem Stadtmuseum geschenkt werden. Jüdische Allgemeine, 28.7.2016. Internet: http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/26164
Ein vergiftetes Erbe. Die Kölner „Klagemauer“ soll als Schenkung in ein städtisches Kölner Museum aufgenommen werden, haGalil, 30.7.2016: http://www.hagalil.com/2016/07/koelner-klagemauer/
Eine Klagemauer, die empört. Neues Deutschland, 20.7.2016: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1019239.eine-klagemauer-die-empoert.html
Kein Raum für Antisemitismus. Dem Betreiber der Kölner »Klagemauer« geht es schlecht, jungle world, 28.1.2016: http://jungle-world.com/artikel/2016/04/53385.html
Verstoß gegen den Jugendschutz: Vor dem Kölner Dom demonstriert Walter Herrmann seit den frühen 1990er Jahren gegen Israel. Nun wurde er zu einer Bewährungsstrafe verurteilt, tageszeitung (taz), 12.4.2015: http://www.taz.de/Urteil-gegen-Klagemauer-in-Koeln/!5012966/
Ein Überzeugungstäter. Ein Kölner Dauerdemonstrant „entdeckt“ den Antisemitismus, in: Die Tribüne H. 194, Nr. 2/2010, S. 40-42: http://www.hagalil.com/2010/12/ueberzeugungstaeter/
Else Pappenheim
Von Wien nach New York: Zum Tode der Psychoanalytikerin Else Pappenheim (22.5.1911-11.1.2009), psychosozial 32. Jg., H. 1/2009 (Nr. 115), S. 85f. Gekürzte Version: http://www.hagalil.com/2009/01/pappenheim/
Zum Tode von Else Pappenheim (22.5.1911-11.1.2009), Kinderanalyse 2/2009, 17. Jg., S. 205-207; sowie, gekürzt, in: Tribüne H. 189, Nr. 1/2009, S. 76f.
Paul Parin
"Zu viele Teufel im Land". Vor 100 Jahren wurde der Neurologe, Psychoanalytiker und Schriftsteller Paul Parin geboren, Jüdische Allgemeine, 22.9.2016: http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/26542
"Züri brännt". Paul Parin wird 100, Neues Deutschland, 20.9.2016: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1025983.zueri-braennt.html
"Für einen Juden ist "nach Auschwitz" nichts mehr so, wie es früher war." Zum 100. Geburtstag des Psychoanalytikers, Schriftstellers und Abenteurers Paul Parin, in: Psychoanalyse im Widerspruch, 28 Jg., 2016, H. 56, S. 69-93.
"Befreit Grönland vom Packeis". Paul Parin wäre heute 100 Jahre alt geworden. Journal 21 (Schweiz), 20.9.2016: https://www.journal21.ch/befreit-groenland-vom-packeis
„Wenn mir die Ereignisse auf den Leib rücken, kann ich keine Geschichten mehr erzählen“. Biografische Facetten aus dem Leben eines Forschungsreisenden. Zum 100. Geburtstag des Psychoanalytikers und Schriftstellers Paul Parin (20.9.1916 – 18.5.2009), haGalil, 19.9.2016: http://www.hagalil.com/2016/09/parin-5/
"Wenn mir die Ereignisse auf den Leib rücken, kann ich keine Geschichten mehr erzählen", Biografische Facetten aus dem Leben eines Forschungsreisenden. In: Johannes Reichmayr (Hg.): Ethnopsychoanalyse revisited. Gegenübertragung in transkulturellen und postkolonialen Kontexten. Psychosozial-Verlag (Gießen) 2016, S. 450-470. Eine gekürzte Version dieser Studie erschien zu Paul Parins 100. Geburtstag auf haGalil: http://www.hagalil.com/2016/09/parin-5/
„So einen Menschen kann man nur kennenlernen, wenn man zumindest eines seiner Abenteuer miterlebt.“ Zum 100. Geburtstag von Paul Parin (20.09.2016 – 18.05.2009), Kinderanalyse 1/2016, S. 76-86.
Nachruf auf Paul Parin. Erinnerung an den Psychoanalytiker, Schriftsteller, Ethnopsychoanalytiker und skeptischen Weltbürger Paul Parin (20.9.1916-18.5.2009), in: Kinderanalyse 3/2009, 17. Jg., S. 297-303; eine modifizierte Version in: psychosozial Nr. 117 (3/2009), S. 117-126; Eine etwas überarbeitete Version: www.hagalil.com/2012/05/parin-3/
„Ich bin Weltbürger“. Vor drei Jahren verstarb Paul Parin. Journal 21 (Schweiz) 2009: https://www.journal21.ch/ich-bin-weltbuerger
Emilio Modena (Hg): Leidenschaften. Paul Parin zum 90. Geburtstag, in: Journal für Psychoanalyse Nr. 49, 2006, S. 146-149: http://buecher.hagalil.com/2012/05/parin-4/
Paul Parin: Lesereise 1955 bis 2005, Psyche 11/2007, S. 1179-1182: http://buecher.hagalil.com/2012/05/parin-lesereise/
Paul Parin (2005): Psychoanalyse, Ethnopsychoanalyse, Kulturkritik. Paul Parins Schriften auf CD, (Hg. J. Reichmayr), psychosozial Nr. 117 (3/2009), S. 134-136: www.buecher.hagalil.com/2010/01/parin/
Paul Parin: Eine Sonnenuhr für beide Hemisphären, psychosozial Nr. 71 (1/1998), S. 135-138: www.buecher.hagalil.com/2012/05/parin-3/
Paul Parin: Noch ein Leben. Ein Versuch. Zwei Erzählungen, psychosozial Nr. 49/50 (1/2-1992), S. 193-196: http://buecher.hagalil.com/2012/05/parin-2/
Ein moralischer Anarchist. Der streitbare Schweizer Psychoanalytiker Paul Parin wird heute 80 Jahre alt, Frankfurter Rundschau, 20.9.1996, S. 7 http://www.suesske.de/kaufhold-3.htm
Albert "Teddy" Richter & Ernst Berliner
Radrennen aus Respekt. Weltmeister Albert »Teddy« Richter hielt bis zu seinem mysteriösen Tod 1940 zu seinem jüdischen Trainer Ernst Berliner, Jüdische Allgemeine, 11.10.2017: http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/29799
Der Kölner Radrennfahrer Albert »Teddy« Richter: Kein Hitlergruß, jungle world 2.11.2017 (Nr. 44/2017): https://jungle.world/artikel/2017/44/kein-hitlergruss ; weiterhin auf haGalil:
Zwei lange vergessene Radrennafhrer: Albert "Teddy" Richter und Ernst Berliner, haGalil, 14.10.2017: http://www.hagalil.com/2017/10/richter-4/
Sammy Speier
Der Psychoanalytiker Sammy Speier (2.5.1944 – 19.6.2003): ein Leben mit dem Verlust. Oder: „Kehrt erst einmal vor der eigenen Tür!“. In: Kaufhold, R. & B. Nitzschke (Hg.) (2012): Jüdische Identitäten nach dem Holocaust in Deutschland. In: Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung H. 1/2012, S. 96-112. haGalil 2016: http://www.hagalil.com/2016/05/sammy-speier/
„Kehrt erst einmal vor Eurer eigenen Tür!“ Vor zehn Jahren starb der Psychoanalytiker Sammy Speier, haGalil: www.hagalil.com/2013/07/speier-2/
Uri Avnery
Uri Avnery: Ein Porträt. In: Uri Avnery (2003): Ein Leben für den Frieden. Heidelberg (Palmyra), S. 258 - 287; sowie in psychosozial Nr. 93, H. 3/2003, S. 107 - 122. Eine erweiterte Version: www.hagalil.com/archiv/2008/09/avnery.htm
(Hierzu das Neue Deutschland, 7.10.2004: "... Avnerys Beobachtungen zu Nationalismus und Neonazismus, zu Israel-Kritik und Antisemitismusdebatte. Ein Porträt des Autors von Roland Kaufhold und zahlreiche Stimmen zu Avnery runden das Buch ab.")
Eine journalistische Version: Ein westfälischer Trotzkopf. Uri Avnery wird 90, Jüdische Zeitung 10/2013, S. 9; sowie im Journal 21 (Zürich) 2013: https://www.journal21.ch/ein-westfaelischer-trotzkopf
Yuddish Summer Weimar / Alan Bern
Kaleidoskop entwurzelter Kulturen. Vier Wochen lang gibt es beim »Yiddish Summer« in Weimar und Umgebung Klezmer, Neues Deutschland, 15.7.2017
Yiddish Summer Weimar: The Other Israel. In Weimar ist wieder Festival-Zeit mit Klezmer- und israelischer Musik, haGalil, 17.7.2017: http://www.hagalil.com/2017/07/yiddish-summer-weimar/